Bornavirus
Eine furchbare Krankheit, die weit verbreitet ist. Sie endet über kurz oder lang immer tödlich. Man sieht den Vogel verhungern und kann nicht helfen - eine große Qual !
- betrifft alle Papageien und Sittiche außer Wellensittiche
- in größeren Beständen tritt hin und wieder ein akuter Krankheitsfall auf, es sind meistens nicht mehrere Vögel gleichzeitig erkrankt
- die Krankheit wird oft nicht erkannt und verläuft tödlich
- sie kann sich über Jahre hinweg unerkannt im Bestand ausbreiten, da nicht alle Vögel akut erkranken, sondern nur Virenträger sind
- erst 2009 gab es einen Test: es muss
1. PCR (Nachweis des Erregers) und
2. Serologisch (Nachweis des Antikörpers, dh der Vögel war in Kontakt mit dem
Virus und hat Antikörper gebildet)
getestet werden. Trotzdem ist der Test nicht zu 100% sicher.
Es gibt viele Fälle, bei denen nur der serologische Titer einen Kontakt mit dem
Virus anzeigt.
Wenn der Titer hoch ist und zusätzlich noch Symptome dazukommen (Körner im
Kot, Erbrechen, Zucken) , ist die Krankheit ausgebrochen - auch wenn
der Virus bei dem Test nicht nachweisbar war. Ein nochmaliger Test nach 3
Monaten bringt weitere Erkenntnisse. Bis dahin muss der Vogel getrennt von
anderen gehalten werden !
- Ausbruch hauptsächlich durch Stress (zB Umverpaarung, Ortswechsel, auch Angst, Brutstimmung etc.)
- ein plötzlicher Herztod ohne vorherige Anzeichen sind auch möglich - bei Obduktionen konnte oft das Virus nachgewiesen werden.
- Symptome im Endstadium:
unverdaute Körner im Kot
Fressucht, trotzdem Abmagerung, da Futter nicht verwertet werden kann
Erbrechen, Durchfall
Futterverweigerung
Zittern, Krämpfe
Koordinationsstörungen
- Therapie:
Umstellen auf leicht verdauliches Futter (Pellets zB)
Optimierung der Haltungsbedingungen, Stressfaktoren beseitigen
Gabe von Immunstimulatien (zB. Gladiator, Immun-o-flash)
Gabe von Medikamenten gegen Entzündung der Nerven, welche die Symptome
verursachen (Celebrex, nur vom Tierarzt)
Separieren von gesunden Vögeln - Partnervogel und Kontakttiere testen !
- die Übertragung des Virus ist noch nicht eindeutig geklärt. Hygiene ist wie immer wichtig ! Möglicherweise wird das Virus durch Kot und Körperflüssigkeiten (Verletzung durch Beißen zB) übertragen. Eine Übertragung durch Federstaub ist sehr unwahrscheinlich. Das Virus ist ohne Wirt nicht lange lebensfähig - gebrauchte Käfige (Metall), in denen ein Papagei mit Bornavirus gelebt hat, sind zu desinfizieren und können dann wieder benutzt werden. Spielzeuge, Stangen und weiteres Zubehör würde ich persönlich trotzdem entsorgen.
- vor einer Neuanschaffung und Vergesellschaftung sollten die Vögel getestet werden.
Hier gehts zur nächsten Seite: Brutstimmung